Weintourismus ist viel mehr als nur ein Besuch in einem Weingut oder eine Verkostung. Er verbindet die Kultur, das Erbe und die Landschaft eines Weingebiets, in dem Wein der Leitfaden ist. Die DO Binissalem arbeitet seit Jahren in diesem Sinne und organisiert Projekte wie die Wine Days.
Dies sind die Aktivitäten der 10. Ausgabe der Wine Days DO Binissalem. Mindfulness, Mikrotheater, Gastronomie, Kultur, Kunst, Musik, Verkostungen, Besuche von Weingütern, Nordic Walking durch Weinberge und Wegen,….
Weintourismus ist viel mehr als nur ein Besuch in einem Weingut oder eine Verkostung. Er verbindet die Kultur, das Erbe und die Landschaft eines Weingebiets, in dem Wein der Leitfaden ist. Die DO Binissalem arbeitet seit Jahren in diesem Sinne und organisiert Projekte wie die Wine Days.
Dies sind die Aktivitäten der 9. Ausgabe der Wine Days DO Binissalem. Mindfulness, Mikrotheater, Gastronomie, Kultur, Verkostungen, Besuche von Weingütern, Nordic Walking durch Weinberge und Wegen,….
Wine Days 2021. Zufriedenheit pur! Für uns und für unsere Kooperationspartner, für die erfolgreiche Teilnahme an den geplanten Aktivitäten. Und Zufriedenheit der Teilnehmer, Zufriedenheit für die Dankbarkeit, die sie uns während der Durchführung der verschiedenen Erlebnisse übermittelt wurde, im Rahmen des Programms der achten Ausgabe der Wine Days. Mediterraner Weintourismus!
Jetzt kommen ein paar freie Tage, an denen man etwas unternehmen will. Nutzen Sie die Gelegenheit und besuchen Sie die Bodegas der DO Binissalem. Hier finden Sie alle Informationen, die Sie brauchen, um die Bodegas zu finden oder ihre Weine online zu bestellen. (kontakt zuerst)
Mit dem Auto oder dem Zug erreichen Sie die Orte Santa María del Camí, Consell, Binissalem, Sencelles oder Santa Eugènia. Spazieren Sie durch die Ortschaften und über Land und besuchen Sie die Bodegas, um herauszufinden, welcher Wein Ihnen am besten schmeckt.
Der Frühling hat Mallorca in ein Farbenmeer verwandelt, alles ist grün und bunt dank der zarten Blätter der Mandelbäume, der Farben der Getreidefelder und der Wildblumen, die überall wachsen.
Auf dem Weg in das Gebiet der DO Binissalem durchqueren Sie frühlingshafte Landschaften. Die Weinstöcke, gerade noch kahl, beginnen ihre Gestalt zu verändern, die ersten grünen Sprossen lassen sich blicken.
Auf dieser Reise begleiten Sie der Gesang der Vögel, die Klänge der Kirchenglocken und die typischen ländlichen Geräusche, bis Sie sich zu guter Letzt von den Aromen des Weins erobern lassen.
Im Winter ist es Zeit, die Rebe sorgfältig zu beschneiden. Die winterlichen Umgebungsbedingungen ermöglichen Schnittschnitte mit geringem Risiko für Austrocknung oder Infektion.
Das Beschneiden ist eine kulturelle Praxis im Weinzyklus, die sehr mühsam ist und von Fachpersonal durchgeführt wird und von Ende November bis März stattfindet.
Mit einem KLICKkönnen Sie von Ihrem Mobilgerät aus auf die wichtigsten Informationen zugreifen, um den Weintourismus in DO Binissalem zu genießen.
Es ist immer eine gute Option, Weingüter zu besuchen, Weine zu probieren, durch Weinberge zu spazieren und ein Weintourismus-Erlebnis zu erleben.
Verwenden Sie diese Informationen, um Ihre Besuche zu planen. Als Paar, als Familie oder mit Freunden. Kleine Gruppen mit maximalen Sicherheitsmaßnahmen.
Dies könnte Ihr nächstes Weihnachtsgeschenk sein …!
Geschützte Ursprungsbezeichnung Binissalem (DO), für viele die besten Weine der Insel.
Die Insel Mallorca bietet unter all ihren paradiesischen Vorzügen ein wunderbares Gastronomie- und Weinangebot. Eine große Vielfalt an Weintrauben, die sich durch die Eigenschaften des Bodens und des Klimas auszeichnen und in Charakter, Geschichte und Qualität von den Weinen von DO Binissalem geprägt sind.
Der Weinanbau und die Weinherstellung auf Mallorca wurden von den Römern im 1. Jahrhundert nach Christus eingeführt. Seit der Einführung des Weinbaus im Jahr 121 v.Chr. wurde in der Region der DO Binissalem Wein angebaut und produziert. Im 1. Jahrhundert v.Chr. spricht Pliny von balearischen Weinen und vergleicht sie mit den besten Italiens. Selbst während der muslimischen Herrschaft wurden Rebstöcke angebaut und Wein hergestellt, obwohl es im Koran verboten ist, bestätigt unter anderem im Liber maiolichinus, wo über die Besetzung der muslimischer Insel Mallorca durch die pisanischen Truppen berichtet wird “die den Durst mit dem Wein der Sarazenen löschten”. Der Araber Beni Abet bot Jaime I, als er 1230 die Insel eroberte, “Trauben von hervorragender Qualität” an.
Der Weinanbau in der Region hat Momente der Blüte und des Niedergangs erlebt, die mit der Präphylloxera, der Postphylloxera, dem spanischen Bürgerkrieg, dem touristischen Aufschwung der 60er Jahre und dem neuen Wiederaufleben Ende der 80er Jahre im Zusammenhang stehen. Seitdem verzeichnet die Branche ein stetes Wachstum.
Derzeit stellt der Weinsektor eine der erfolgreichsten wirtschaftlichen Tätigkeiten dar, da er ein Sektor von erheblicher Bedeutung innerhalb der Agrar- und Ernährungsindustrie ist. In den letzten Jahren haben Weinbaufläche und Anzahl der Weingüter auf der Insel erheblich zugenommen. Zahlreiche junge Leute, ausgebildet in Agrarwissenschaft, Weinbau und Önologie, haben Weinherstellungsprojekte iniziiert, wobei es auch viele ausländische Investoren gibt, oft Laien, die in der Herstellung von Wein einen Mehrwert für ihren sozialen Status gesehen haben.
Die auf Mallorca zur Weinerzeugung zugelassenen Rebsorten sind die lokalen: Mantonegro, Callet, Fogoneu, Gorgollassa, Escursac, Monastrell, Moll, Prensal Blanc Giró Ros, Malvasía Aromática, Malvasía de Banyalbufar, Moscatel de Alejandría, Moscatel de Grano Menudo. Und die ausländischen Sorten: Cabernet Sauvignon, Chardonnay, Garnacha Blanca, Garnacha Tinta, Macabeo, Viura, Merlot, Parellada, Pinot Noir, Riesling, Sauvignon Blanc, Syrah, Tempranillo, Viognier.
Auf Mallorca koexistieren mehrere Stufen zum Schutz der Weinproduktion, wie die geschützten geografischen Angaben (IGP – Indicaciones Geográficas Protegidas) und geschützten Ursprungsbezeichnungen (DO – Denominaciones de Origen Protegidas): IGP Illes Balears, IGP Vi de la Terra Mallorca, IGP Serra de Tramuntana-Costa Nord, DO Pla i Llevant und DO Binissalem.
1990 wurde die geschützte Ursprungsbezeichnung DO Binissalem anerkannt, die erste DO auf Mallorca und die zweite auf den Balearen nach der DOP Käse Mahón-Menorca. Die DO Binissalem entstand aus der Notwendigkeit heraus, die in der Region hergestellten Weine vor denjenigen Weinen zu schützen, die von der Halbinsel kamen. Seitdem hat die DO Binissalem auf die lokalen Rebsorten gesetzt (Mantonegro, Callet, Gargollassa, Moll, Giró Ros…) und ermöglichte dadurch die Herstellung einzigartiger Weine und Gewährleistung hoher Qualitätsstandards.
In einer privilegierten und geschützten Lage in der Nähe der Gebirgskette Serra de Tramuntana wachsen die 600 Hektar Weinberge heran, die in der DO Binissalem registriert sind und zu folgenden Gemeinden gehören: Santa Maria del Camí, Consell, Binissalem, Santa Eugenia und Sencelles, wunderschöne Dörfer im Inneren Mallorcas mit eigener Architektur, Toponomie und Weinbautradition.
Die Klimaverhältnisse und Bodenbeschaffenheit ergeben in Verbindung mit den lokalen Rebsorten eine Weintraube von ausgezeichneter Qualität, welche die Herstellung von fruchtigen Weinen mit mediterranem Charakter ermöglicht, wobei die sortenreichen Nuancen und Aromen der autochthonen Trauben und des Terroirs zum Ausdruck kommen, die die Weine so besonders und einzigartig machen.
Die zulässigen Rotweinsorten der DO Binissalem sind: Mantonegro, Callet, Gorgollassa, Monastrell, Tempranillo, Cabernet Sauvignon, Merlot, Syrah. Die Weißweinsorten sind: Moll oder Prensal Blanc, Moscatel, Giró Ros, Parellada, Macabeo und Chardonnay.
Die Rotweine müssen immer die Sorte Mantonegro enthalten, mit einem Anteil von mindestens 30%, und die Weißweine die Sorte Moll oder Moscatel mit einem Mindestanteil von 50%.
Die DO Binissalem hat Weingüter mit mehr als 80 Jahren Geschichte. Insgesamt 11 Weingüter erzeugen Weine unter dem Schutz der DO Binissalem, darunter befinden sich stille Weiß-, Rosé- und Rotweine, trocken oder süß, sowie Weiß- und Roséschaumweine, die auf der Insel sehr geschätzt werden und in den besten Lebensmittelgeschäften und Restaurants erhältlich sind (Etiketten wie: Anaros von Son Roig; Blanc de Blancs, Veritas Roig, Vinyes Velles oder Pedra de Binissalem von Bodegas José L. Ferrer; Carmesí, Buc oder AmicAmat von Jaume de Puntiró; Albaflor oder Raff110 von Vins Nadal; Montnegre oder Gran Padrina von Vinyes i Vins Ca Sa Padrina; Llacó oder Serral von Can Ramis; Lluor oder Torrent Fals von Vinya Taujana; 88 oder Goig von Ramanyà; Encobeït, Llampant oder Brodat von Sebastià Pastor; Supernova oder Can Verdura von Can Verdura Viticultors und Memòries de Biniagual, Verán oder Gran Verán von Bodega Biniagual)
Die Verantwortlichen für diese Weingüter sind Eigentümer und Winzer wie: Sebastià Pastor, Toni Ramis, Esperanza Nadal, Charlotte Miller, Juan und Sebastià Crespí, Tomeu Llabrés, José Luis Roses und Pepe Roses, Germán Albertí, Pere Calafat, Guillem und Andreu Suñer, Pere Llabrés. Sie produzieren Qualitätsweine in modernen Einrichtungen und mit modernen Technologien, ohne das Erbe ihrer Vorfahren zu vergessen.
Vom Weintourismus in einem Ort wie Mallorca und in einem Weinbaugebiet wie die DO Binissalem zu sprechen bedeutet, über Erbe, Kultur, Traditionen, Wein, Gastronomie und Landschaft zu sprechen.
Die Weinroute führt Sie durch Wege, Weingüter, Weinberge, Dörfer und Weiler, die zu jeder Jahreszeit ein anderes Landschaftsbild bieten, und lässt Sie unbekannte Seiten Mallorcas entdecken. Ein touristisches Angebot zu jeder Jahreszeit. Gestalten Sie Ihre eigene Route, besuchen Sie ein oder mehrere Weingüter, Dörfer, Kulturzentren, Märkte … und genießen Sie das gastronomische Angebot der Region. Sie können Besuche in Weinbergen und Bodegas mit Weinverkostung sowie andere Aktivitäten rund um den Wein genießen. Hierzu ist eine vorherige Reservierung erforderlich. Während des Besuchs haben Sie die Möglichkeit, eine große Auswahl an Weinen zu probieren und zu erwerben.
Die Bedeutung des Weinbaus in den Dörfern der geschützten Ursprungsbezeichnung Binissalem ist überall greifbar und hat eine alte, tief verwurzelte Tradition. Der Wein hat unsere Landschaft, Architektur und Kultur geprägt. Die Römer, Araber und Katalanen hinterließen in den Ortsnamen, den Straßen und der Architektur ihre Spuren. Denkmäler und Kirchen, Museen und Kulturzentren, Überreste aus der talayotischen Epoche, Steinhäuser, alte Weinkellereien …
Unsere reichhaltige und abwechslungsreiche Küche basiert auf der mediterranen Kost, auf lokalen und frischen Saisonprodukten der traditionellen Küche sowie der modernen avantgardistischen Küche, die Sie in der Region und seiner Umgebung finden. Ein wahres Vergnügen, das uns die Natur bereitet, ist es, durch die Weinberge zu spazieren und die Landschaft der Region der Ursprungsbezeichnung Binissalem zu genießen, in dem der Weinanbau bereits von den Römern eingeführt wurde. Er hat in allen Dörfern der Insel, ihren Wegen und Pfaden, die zur damaligen Zeit angelegt wurden, seine Spuren hinterlassen.
Wir laden Sie dazu ein, ein Labyrinth von Wegen zu betreten, die Sie durch erstaunliche Landschaften mit Mandelbäumen, Johannisbrotbäumen, Olivenhainen, Feigenbäumen und Weinbergen mit wunderschönem Panoramablick auf die Serra de Tramuntana führen.
Der Weinanbau bietet uns über die vier Jahreszeiten hinweg eine ganze Welt von Erlebnissen. WINTER Die überwinternde Weinrebe benötigt die Hilfe des Menschen, der sie liebevoll pflegt, damit sie ihm ihre Früchte schenken kann. Jetzt ist die Zeit für den Schnitt. FRÜHLING Die Explosion der Sinne, Emotionen und Aromen beginnt, wenn die Weinreben erneut sprießen und die Landschaft beleben; ein kleiner Einblick in das Leben im Weinberg. Ein bisschen später wird der Grünschnitt vorgenommen, um die überschüssigen Blätter zu entfernen. SOMMER Bei Sonnenuntergang verwandeln sich die Felder in grüne Meere. Der Spätsommer geht mit der Weinlese und dem Duft in den Dörfern nach geernteten Trauben einher. HERBST Die Weinberge leuchten in tausend Farben: Grün, Gelb, Rot und Grau. Jetzt ist die Zeit für die wohlverdiente Ruhe, nachdem die kostbare Frucht geerntet ist.
Du reist gerne und möchtest Regionen kennenlernen, in denen Weinreben angebaut und Wein hergestellt wird, einzigartige Weine entdecken, mehr über lokale Rebsorten erfahren, Weinberge und Weingüter besuchen, dich vom Duft der Landschaft betören lassen, Pfade und Wanderwege erkunden und dabei Städte und Dörfer entdecken, mit Einheimischen plaudern, die lokale Gastronomie – immer begleitet von einem lokalen Wein – entdecken… Manchmal ist dasjenige, was uns am naheliegendsten und leicht zugänglich ist, zugleich das große Unbekannte. Hast du die Weinbaugeschichte Mallorcas schon entdeckt?
WEINTOURISMUS, INLANDSTOURISMUS AUF MALLORCA
Mallorca ist eine Insel, die für ihre wunderschönen Küsten- oder Gebirgslandschaften bekannt ist, jedoch nicht so sehr für ihre ländliche Umgebung im Landesinneren, für ihre Weinberge oder für ihre Weine. Die Ursprungsbezeichnung Binissalem, mit ihrer 30-jährigen Geschichte, war die erste Ursprungsbezeichnung auf Mallorca. Diese Weinregion hat eine lange Weinbautradition, die bis ins I. Jahrhundert v.C. zurückreicht und genießt eine ausgezeichnete Lage, wo der Boden und das Klima in Verbindung mit den einheimischen Rebsorten zu Weinen von differenzierter Qualität mit mediterranem Charakter führen, die die reichhaltige und vielfältige lokale Gastronomie begleiten. Den Alltagsstress hinter sich zu lassen und durch die Straßen der Städte zu spazieren, ihre Menschen und ihre Geschichte kennenzulernen, an den Stadtfesten teilzunehmen, die lokale Küche zu genießen oder durch einen Markt zu schlendern, dies sind einige der Reize der DO Binissalem Region. In den fünf Gemeinden der Ursprungsbezeichnung Binissalem – Santa Maria del Camí, Consell, Binissalem, Santa Eugènia und Sencelles – wirst du die Spuren unserer Vorfahren entdecken, die eine lange Tradition des Weinbaus und Weinherstellung haben.
GENIESSE DIE LANDSCHAFT, DURCH DEREN WEINE
Die Sierra de Tramuntana, höchste Gebirgskette der Insel, bildet die Kulisse für die DO Binissalem und schützt sie vor kalten Nordwinden und Frost. Die quatarnären Ablagerungen kalkhaltigen Ursprungs prägen den steinigen Boden, auf dem die Weinrebe im Einklang mit anderen Holzpflanzen – Mandelbäumen, Johannisbrotbäumen, Olivenbäumen und wilden Olivenbäumen – wächst. Die autochthonen Sorten Mantonegro, Callet, Moll, Giró Ros, Gorgollassa … bringen in den Trauben die Essenz der natürlichen Umgebung, in der sie angebaut werden, zum Ausdruck und führen zu ausdrucksstarken Weinen mit viel Charakter und hoher Qualität.
Die Arbeit im Weinberg ist vielfältig und komplex, sie erfordert Kenntnisse über den Boden, das Klima und die Rebsorten, um die maximale Weintraubenqualität zu erzielen. Der Winterschnitt, die Bodenbearbeitung, die Behandlungen und der Grünschnitt im Frühling, die Kontrolle der Produktion und Reifung, wenn sich die Weinlese nähert … Die Trauben werden von den Winzern mit Liebe und Sorgfalt auf kleinen Parzellen, aus denen sich die Landschaft der Region zusammensetzt, angebaut und in den Weingütern, verteilt auf die 5 Gemeinden des DO Binissalem, weiterverarbeitet.
ERLEBE EINE EINZIGARTIGE ERFAHRUNG IM WEINBERG ODER IN DEN BODEGAS DER DO BINISSALEM
Weingüter mit Geschichte und Charme und magische Weinberge, die man zu zweit, im Kreis der Familie oder mit Freunden genießen kann, sind eine einzigartige Erfahrung, die den Besucher zum Hauptdarsteller der vorgeschlagenen Erlebnisse macht.
Du kannst die Weingüter und Weinberge besuchen und einige der angebotenen Aktivitäten genießen, Führungen, Verkostungen, Mariagen, Workshops, Konzerte … wo du die Geschichte des mallorquinischen Weins entdecken wirst.
Die Önologen und oft auch die Besitzer der kleinen Weingüter werden dir persönlich ihre Geschichte erklären, wie sie die Reben anbauen und die Weine herstellen. Weißweine, Roséweine, junge Rotweine, gereifte Rotweine, Schaumweine und einige süße Weine, entdecke die Nuancen der lokalen Sorten und das „Terroir“ in jeder Flasche Wein.
Einen Weinberg zu beschneiden, zwischen den Reben zu Mittag oder zu Abend zu essen, dies verleiht den Weinen den Duft und die Aromen der Landschaft und des Bodens. Die einheimischen Sorten Mantonegro, Callet, Moll, Giró Ros, Gorgollassa zu probieren… sie sind einzigartig und besonders. Die Bodegas zu besichtigen und sich zwischen Weintanks und Fässern zu bewegen, wobei man ein Gefühl für die Weinherstellung bekommt und die Aromen des Holzes wahrnimmt, in denen die Weine verfeinert werden, bis die gewünschte Qualität erreicht ist. Geleitete Verkostungen oder Kurse, um tiefer in die Welt der Weine einzutauchen und um besser zu verstehen, was jeder Wein und jeder Tropfen uns zu sagen hat. Kultur und Wein zu genießen, die seit jeher Hand in Hand gehen… Sich von den Dörfern führen zu lassen, die uns durch ihre Architektur, ihre Namen, ihre Legenden und ihre Bewohner von anderen Kulturen wie Römer, Araber…erzählen. Die Volksfeste mitzuerleben, immer begleitet von unserer regionalen Gastronomie, wo mit Wein gefeiert wird, dem Wein, der uns verbindet.
Einen Weinberg bei Sonnenuntergang zu besuchen ist ein einzigartiges Erlebnis, man entdeckt die Ruhe und das Licht im Inland Mallorcas und die verschiedenen Aromen der Weinbaufelder zu jeder Jahreszeit.
MALLORQUINISCHE WEINE UND GASTRONOMIE
Laut der mediterranen Kost gilt Wein als ein weiteres Lebensmittel. Ein Lebensmittel, das, in Maßen konsumiert, gesund ist aufgrund seiner chemischen Zusammensetzung, die reich an Antioxidantien ist. Der Wein ist Teil unserer Kultur, Traditionen und Feste. Der Wein ist allgegenwärtig in der Architektur, der Literatur, der Malerei, der Bildhauerei, der Landschaft Mallorcas und in der Gastronomie.
Die reichhaltige und abwechslungsreiche lokale Küche ist ohne Zweifel die beste Begleitung zu den DO Binissalem-Weinen. Der “Frito Mallorquin”, die mallorquinischen “Sopas”, “Fideus de Vermar”, “Arròs amb Salseta”, “Variat”, “Porcella Rostida”, “Aguiat de Pop”, “Llom amb Col”, “Arròs de Peix”, “Tumbet”, “Trampó”, “Coca de Prebes Torrats” und eine unglaubliche maritime Gastronomie sind einige der traditionellsten Gerichte, die man nicht verpassen darf, ohne die süßen Gerichte zu vergessen, wie “Ensaimada”, “Gató”, “Cremadillo”, Mandeleis, “Greixonera de Brossat”, “Coca amb Albercoc”, “Cardenal”, “Cuarto Embetumat” … ideal zum Abschluss einer Mahlzeit. Darüber hinaus gilt es, die saisonalen Kostlichkeiten und die regionalen Produkte sowie die Avantgarde-Küche der meisten lokalen Spitzenköche zu entdecken und für jedes herzhafte oder süße Gericht den richtigen Wein zu finden!
Entdecke die Weingüter und probiere die Weine bei Veranstaltungen an emblematischen Orten, um magische Momente zu genießen und überzeuge dich selbst, dass jeder Tag ein “Tag des Weins” ist und dass in jeder Flasche Wein eine Geschichte steckt und es für jede Geschichte einen passenden Wein gibt.
Wir laden dich ein, unsere Geschichte kennen zu lernen, damit es auch deine wird.
Die Ursprungsbezeichnungen (DO) Mahón-Menorca, DO Binissalem, DO Oli de Mallorca, DO Oliva de Mallorca, DO Pla i Llevant und die Geschützten Geographischen Angaben IGP Sobrasada de Mallorca und IGP Vino de la Tierra Mallorca sind die wichtigsten Gütesiegel für Lebensmittel und Weine der Balearen.
Diese Qualitätsmarken entschieden sich dafür, auf die geographische Differenzierung und die europaweite Anerkennung zu setzen, um den Verbrauchern eine Qualitätsgarantie bieten zu können. Unter ihrem Dach sind ein Groβteil der Landwirtschaft, der Viehzucht und des Industriesektors der Balearen vereint.
Ein Gütesiegel bedeutet Tradition, Einzigartigkeit und Nachhaltigkeit. Diesen Faktoren wird in allen Prozessen Bedeutung beigemessen, mit dem Ziel, höchste Qualität zu garantieren und auβerdem den Mehrwert lokaler Produkte zu bestärken. Dabei geht es um die Erhaltung und den Aufbau der ländlichen Gegenden unserer Inseln im Rahmen einer nachhaltigen Wirtschaft, die Tausende von Produzenten und Herstellern beschäftigt. Hinter jedem einzelnen dieser Siegel stecken viel Arbeit, Mühe, Qualität, Tradition, Geschichte sowie kulturelle und gastronomische Werte.
Die Qualitätsprodukte sind ein Erbe der Gesellschaft, in der sie entstehen. Daher sollten die Verbraucher sie kennen und schätzen. Sie sind ein fester Bestandteil der Balearen-Gastronomie, perfekt sowohl in traditionelle als auch moderne Gerichte eingebunden und harmonisch miteinander zu kombinieren.
In Zusammenarbeit mit: FOGAIBA (CONSELLERIA D’AGRICULTURA, PESCA I ALIMENTACIÓ). FEADER FUNDS
Utilitzem galetes (cookies) pròpies i de tercers per millorar els nostres serveis i mostrar-vos publicitat relacionada amb les vostres preferències mitjançant l'anàlisi dels vostres hàbits de navegació. Si continueu navegant, considerem que n’accepteu l'ús. Podeu canviar la configuració o obtenir més informació aquí Configuració galetesAcceptar
Privacitat i política de cookies
Vista general de privadesa
Aquest lloc web utilitza cookies per millorar la vostra experiència mentre navegueu pel lloc web. D'aquestes cookies, les cookies que es classifiquen com a necessàries s’emmagatzemen al vostre navegador, ja que són tan essencials per al funcionament de les funcionalitats bàsiques del lloc web. També utilitzem cookies de tercers que ens ajuden a analitzar i entendre com utilitzeu aquest lloc web. Aquestes cookies s’emmagatzemaran al vostre navegador només amb el vostre consentiment. També teniu l’opció de desactivar aquestes cookies. No obstant, la possibilitat de desactivar algunes d'aquestes galetes pot afectar la vostra experiència de navegació.
Les cookies necessàries són absolutament essencials perquè el lloc web funcioni correctament. Aquesta categoria només inclou cookies que asseguren les funcionalitats bàsiques i les funcions de seguretat del lloc web. Aquestes cookies no emmagatzemen informació personal.