DO Binissalem
DO Binissalem
¿Was ist eine DO?
Eine geschützte Ursprungsbezeichnung (DO oder DOP) garantiert die Herkunft eines Produkts aus einer bestimmten Gegend, dessen Qualität und Eigenschaften hauptsächlich oder ausschließlich auf die geografische Umgebung, die damit verbundenen natürlichen und menschlichen Einflüsse und die im geografischen Gebiet stattfindenden Produktionsstufen zurückzuführen sind.
Die geschützte Ursprungsbezeichnung ist das Erkennungssystem von differenzierten Qualitätserzeugnissen in Spanien.
Geschichte
Die Weinbautradition der DO Binissalem spiegelt sich in den historischen Bezügen wider.
Seit der Einführung des Weinbaus im Jahr 121 v.Chr. wurde in der Region der DO Binissalem Wein angebaut und produziert. Im 1. Jahrhundert v.Chr. spricht Pliny von balearischen Weinen und vergleicht sie mit den besten Italiens. Selbst während der muslimischen Herrschaft wurden Rebstöcke angebaut und Wein hergestellt, obwohl es im Koran verboten ist, bestätigt unter anderem im Liber maiolichinus, wo über die Besetzung der muslimischer Insel Mallorca durch die pisanischen Truppen berichtet wird, “die den Durst mit dem Wein der Sarazenen löschten”. Der Araber Beni Abet bot Jaime I, als er 1230 die Insel eroberte, “Trauben von hervorragender Qualität” an.
Nach der Eroberung begünstigten die Königshöfe, die Cortes von Aragonien zuerst und später die von Kastilien, die relative Ausdehnung des Weinbaus durch ein Anbaulizenzverfahren und durch die häufigen Weinbestellungen der Cortes .
Hinweise auf die Weine der Region finden wir in dem Werk Voyage dans les Îles Baléares et Pithiuses (Reise zu den Balearen und den Pitiusen) von 1807, in dem es heißt: “Die Weine von Binissalem und Sencelles sind sehr geschätzt” von André Grasset de Saint-Sauveur ; in dem Roman Clovis Dardentor von 1896 von Jules Verne, wo er zitiert: “Und die beiden jungen Leute mussten einige Gläser ausgezeichneten Weins aus Binissalem leeren, dessen Ruhm weit über die Inselgruppe der Balearen hinausreicht” und in dem Werk Die Balearen in Wort und Bild geschildert von 1880, vom Erzherzog Ludwig Salvator von Österreich, der einen großen Teil des Buches der Weinbaufläche und den Rebsorten der Region widmete.
Zwischen 1865 und 1890, als Frankreich von der Phyloxera (Reblaus) heimgesucht wurde, erlebte die Rebkultur und Weinproduktion ihre Blütezeit, welche die wirtschaftliche Entwicklung einiger Gemeinden wie Binissalem (1865-1890) förderte.
Im Jahr 1891 wurden fast 50 Millionen Liter von Mallorca aus exportiert, hauptsächlich nach Frankreich und auf die spanische Halbinsel. Aber die Reblausplage erreichte im gleichen Jahr auch die Insel und verwüstete die mallorquinischen Weinberge und damit schwindete auch die Hauptquelle des Reichtums. Infolgedessen verschwanden einige bis dahin angebaute einheimische Rebsorten oder war nur noch vereinzelt aufzufinden.
Die Weinkrise war eine der Ursachen, die am meisten die Auswanderung beeinflusst hat (1891-1895), vor allem in den Dorfgemeinden, die hauptsächlich vom Weinbau lebten.
Der Weinanbau in der Region hat Momente der Blüte und des Niedergangs erlebt, die im Zusammenhang stehen mit der Präphylloxera, der Postphylloxera, dem spanischen Bürgerkrieg, dem touristischen Aufschwung der 60er Jahre und dem neuen Wiederaufleben Ende der 80er Jahre. Seitdem verzeichnet die Branche ein stetes Wachstum.
1990 wurde die geschützte Ursprungsbezeichnung DO Binissalem anerkannt, wobei der erste Schutzantrag aus dem Jahr 1973 stammt, der durch die Notwendigkeit gerechtfertigt war, die in der Region hergestellten Weine vor denjenigen Weinen zu schützen, die von der Halbinsel eingeführt wurden. Seitdem hat die DO Binissalem auf die einheimischen Rebsorten gesetzt und ermöglichte dadurch die Herstellung einzigartiger Weine und Gewährleistung hoher Qualitätsstandards.
Geografisches Gebiet
Das geografische Gebiet der DOP Binissalem umfasst die Gemeinden Santa Maria del Camí, Consell, Binissalem, Santa Eugènia und Sencelles. Es hat eine Ausdehnung von 154,75 km2, die von einer eiförmigen Ebene mit einer Höhe zwischen 70 und 140 m über dem Meeresspiegel dominiert wird, die parallel zur Serra de Tramuntana mit einer durchschnittlichen Neigung von etwa 0,5% nach Südosten angeordnet ist. Diese Ebene ist umgeben von in manchen Bereichen bis zu 400 Meter hohen Erhebungen, die von Kalkstein-Lithologien gebildet sind.
Die Böden, in denen sich die Weinberge befinden, bestehen überwiegend aus den Bodentypen Calcisol und Luvisol und sind von mäßiger Fruchtbarkeit und Tiefe, von offener Textur und mit einem hohen Anteil an groben Komponenten. Diese Böden sind per definitionem wie geschaffen für den Weinbau, da sie das Verhalten der Rebe beeinflussen und deren Wachstum und Produktion einschränken.
Der hohe Anteil an groben Elementen (Kies und Steine) bestimmt die Eigenschaften dieser Böden, die eine hohe Schüttdichte und ein begrenztes Wasserrückhaltevermögen aufweisen. Diese offensichtlichen Nachteile, die durch Kies und Steine verursacht werden, werden durch die Vorteile kompensiert, die sie für die Böden mit sich bringen, welche für den Weinanbau geeignet sind.
Die klimatischen Eigenschaften der Region sind typisch mediterran. Mit einer trockenen und heißen Sommerzeit und einem milden und leicht regnerischen Winter. Die durchschnittlichen jährlichen Niederschläge betragen ungefähr 550 mm und sind unregelmäßig verteilt. Der größte Teil des Regens konzentriert sich in den Herbstmonaten und ist im Sommer fast Null. Die durchschnittlichen Sommertemperaturen liegen zwischen 29 und 32 °C und im Winter liegen die Mindesttemperaturen zwischen 4 und 7 °C. Die durchschnittliche jährliche Sonnenscheindauer beträgt 2.750 Stunden.
Die Serra de Tramuntana ist eine Bergkette auf der Insel, die bis zu 1.400 Meter hoch ist. Aufgrund der Nähe zum geografischen Region schützt sie das Weinbaugebiet vor Frost und kaltem Wind aus dem Norden.
Sowohl die einheimischen Sorten Manto Negro, Callet, Moll …, als auch die übrigen zugelassenen Sorten zeigen eine ausgezeichnete Reaktion auf die edaphoklimatischen Bedingungen des geographischen Gebiets und die Anbausysteme. Die Eigenschaften, die sich auf die Weine auswirken, sind eng an diese Bedingungen und an die menschlichen und natürlichen Faktoren der Region gebunden.
Rebsorten
Der Weinberg zählt zu den typischen Anbaukulturen der Region und teilt sich die Landschaft mit Mandel-, Johannisbrot-, Feigen- und Olivenbäumen. Die Weinberge des geografischen Gebiets zeichnen sich durch geringe Ausdehnung aus. Die traditionelle Anpflanzung erfolgt mittels “Vaso-System” (niedrige Weinstöcke mit 3-4 Trieben), wobei die jüngsten Weinberge im Spalier-System angeordnet sind. Es handelt sich um ein prosperierendes und kontinuierlich wachsendes Wirtschaftssegment.
Die zulässigen Rotweinsorten sind: Manto Negro, Callet, Tempranillo, Monastrell, Cabernet Sauvignon, Merlot, Syrah und Gorgollassa.
Die Weißweinsorten sind: Moll oder Prensal Blanc, Parellada, Macabeo, Muscat d’Alexandrie, gelber Muskateller, Chardonnay und Giró Ros.
Manto Negro
Diese Sorte besitzt einen mittleren Austrieb und einen mittleren Reifungszyklus. Sie zeigt eine gute Wüchsigkeit mit leicht aufrechten Trieben, große, längliche und kompakte Trauben mit kugelförmigen Beeren. Sie ist anfällig für Falschen Mehltau, jedoch weniger anfällig für Echten Mehltau und Fäulnis aufgrund der dicken Beerenhaut und der Beschaffenheit der Traube. Bei der Kelterung zeigt sie einen guten Reifegrad des Fruchtfleisches und unterschiedliche Farbnuancen. Mittleres Aromapotential, mit Aromen von reifen Früchten, Granatapfel, Johannisbrot und Gemüsenoten.
Callet
Rebsorte mit mittlerem Austrieb und mittellangem Reifungszyklus. Erhöhter Ertrag pro Rebstock durch hohes Gewicht der Trauben. Große, kompakte Trauben mit großen kugelförmigen Beeren. Die Sorte ist wenig anfällig für Krankheiten, jedoch können aufgrund der Kompaktheit der Traube und der Größe der Beeren Fäulnisprobleme auftreten. Bei der Kelterung zeigt sie einen moderaten Zuckergehalt sowie eine niedrige Phenolkonzentration auf, insbesondere bei der für die Farbgebung verantwortlichen Verbindungen. Mittleres Aromapotential, das fruchtige, vegetale und florale Aromen entfaltet.
Gorgollassa
Traubensorte mit spätem Austrieb und langem Reifungszyklus. Moderate Ertragsleistung, was vor allem auf ein übermäßiges Verrieseln der Blüten zurückzuführen ist. Sie besitzt senkrecht nach oben wachsende und wenig verzweigte Triebe, große Blätter und mittelgroße, kurze und relativ kompakte Trauben mit kugelförmigen Beeren von mittlerer Größe. Anfällig für Echten Mehltau, jedoch beständig gegen Traubenfäulnis. Der gekelterte Most zeichnet sich durch einen relativ geringen Zucker- und Säuregehalt aus. Mittleres Aromapotential, mit Aromen von frischem Obst, Gewürzen und Balsamico-Nuancen.
Moll
Rebsorte mit mittlerem Austrieb und Reifungszyklus. Ihre Ertragskraft steht im ausgewogenen Gleichgewicht mit ihrem vegetativen Wuchs. Mit großen fünfeckigen Blättern bildet sie große, lange Trauben mit locker stehenden, kugelförmigen Beeren mit einer sehr zarten und feinen Haut. Sie zeigt keine besondere Anfälligkeit für kryptogame Erkrankungen auf. Der gekelterte Most weist einen angemessenen Zuckergehalt auf, wobei der Säuregehalt im Allgemeinen niedrig ist. Mittleres Aromapotential, entfaltet Frische und feine Noten nach weißen Früchten, Äpfeln, Quitten und Anis.
Giró ros
Rebsorte mit mittlerem Austrieb und Reifungszyklus. Sie zeichnet sich aus durch eine gute Wüchsigkeit und einen limitierten Ertrag pro Rebstock aus. Mit großen fünfeckigen Blättern bildet sie große, lange Trauben mit locker stehenden Beeren. Beständig gegen kryptogame Erkrankungen, jedoch leichte Anfälligkeit für Echten Mehltau. Der Most weist einen hohen Zucker- und angemessenen Säuregehalt auf. Mittleres Aromapotential, mit Aromen von Steinobst, tropischen Früchten und Honig.
Weine
Die Hauptsorten bei der Herstellung der Weine sind die einheimischen Sorten Manto Negro und Moll, sowie die verschiedenen Moscatel-Sorten.
Bei den Rotweinen muss der Anteil der Manto Negro mindestens 30% und höchstens 30% Gorgollassa betragen. Weißweine werden mit einem Mindestanteil von 50% Moll- oder Moscatel-Sorten und Roséweine mit höchstens 30% Gorgollassa-Trauben erzeugt.
Für die Rosé Schaumweine kann jede zugelassene rote Rebsorte verwendet werden, wobei höchstens 30% der Gorgollassa-Trauben zulässig ist. Weiße Schaumweine werden aus mindestens 50% der Rebsorten Moll-Trauben und den Sorten Parellada, Macabeo, Chardonnay oder Giró Ros erzeugt.
In Bezug auf die sensorischen Merkmale zeichnen sich die Weine des DO Binissalem durch die mediterranen Fruchtaromen aus, begleitet von den Nuancen und Aromen der autochthonen Trauben und des Terroirs, die sie so außergewöhnlich und einzigartig machen.
Stille Weine
ROTWEINE
Mittlere bis mittel-hohe Farbtiefe und bringt Aromen von reifen roten Früchten mit einem Hintergrund von Pflanzennoten hervor. Im Mund warm, fleischig, mit guter Struktur, ausgewogen und mit anhaltendem Abgang.
ROSÉWEINE
Glänzend und rein. Es sind Weine mit Primäraromen, die an roten Früchten erinnern. Am Gaumen sind sie ausgewogen und lang anhaltend.
WEISSWEINE
Sie zeichnen sich durch eine reine und leuchtende Farbe und fruchtige Aromen aus, die an weißfleischiges Obst wie Birne oder Apfel erinnern und Zitrusnoten hervorbringen. Die mit den Muscatel-Sorten hergestellten Weine sind sehr aromatisch und zeichnen sich durch die typischen Aromen der Sorte aus. Im Allgemeinen sind die Weißweine frisch und intensiv mit guter geschmacklichen Ausgewogenheit.
Der Ausbau in Barrique-Fässern gibt den Weinen ihre eigene aromatische Komplexität mit Nuancen von Holz und würzigen Aromen. Die Weine, die von der Bezeichnung Crianza, Reserva und Gran Reserva Gebrauch machen, müssen die in den geltenden Rechtsvorschriften festgelegten Reifezeiten und Bedingungen für den Weinausbau erfüllen.
Es werden auch süße Weine hergestellt. Weißweine, hauptsächlich mit der Sorte Moscatel und Rotweine mit der Sorte Manto Negro.
Schaumweine
WEISS
Sie zeichnen sich durch eine reine und leuchtende Farbe aus, mit fruchtigen und pflanzlichen Aromen. Es sind frische, lebendige, intensive, feine, anhaltende Weine.
ROSÉ
Strahlend und rein, weist Aromen von roten Früchten auf, frisch, mit großer Finesse und anhaltend im Abgang.
Statistik
Die geschützte Ursprungsbezeichnung Binissalem ist klein in Ausdehnung und Produktion, und zeichnet sich in der Weinherstellung mit autochthonen Rebsorten mit einzigartigen und besonderen Charakter aus.
Weinbaufläche
ROTWEINTRAUBEN |
||
---|---|---|
REBSORTEN | HEKTAR | % vs ROTE |
MANTO NEGRO | 163,06 | 39,90 |
CALLET | 21,11 | 5,17 |
ULL DE LLEBRE | 8,38 | 2,05 |
MONASTRELL | 12,39 | 3,03 |
CABERNET SAUVIGNON | 65,85 | 16,11 |
SYRAH | 48,61 | 11,89 |
MERLOT | 45,12 | 11,04 |
GORGOLLASSA | 1,72 | 0,42 |
WEITERE ROTE TRAUBEN | 0,56 | 1,08 |
AUSSTEHENDE WIEDERBEPFLANZUNG | 38,03 | 9,31 |
TOTAL | 408,70 |
WEISSWEINTRAUBEN |
||
---|---|---|
REBSORTEN | HEKTAR | % vs ROTE |
PRENSAL BLANC /MOLL | 74,80 | 52,94 |
MACABEU | 3,46 | 2,45 |
PARELLADA | 1,27 | 0,90 |
CHARDONNAY | 36,10 | 25,55 |
MOSCATELL | 8,82 | 6,24 |
GIRÓ ROS | 14,83 | 10,50 |
WEITERE WEISSE TRAUBEN | 2,01 | 1,42 |
TOTAL | 141,29 |
Traubenerzeugung
JAHR | WEISSE TRAUBEN (Tonnen) | ROTE TRAUBEN (Tonnen) | TOTAL (Tonnen) |
---|---|---|---|
2014 | 716 | 1.865 | 2.581 |
2015 | 498 | 1.481 | 1.979 |
2016 | 520 | 1.528 | 2.048 |
2017 | 433 | 1.128 | 1.561 |
2018 | 423 | 1.188 | 1.611 |
2019 | 409 | 1.028 | 1.437 |
2020 | 299 | 766 | 1.066 |
2021 | 315 | 909 | 1.224 |
2022 | 424 | 825 | 1.249 |
Erzeugter Wein
JAHR | WEISSWEIN (Hektoliter) | ROSÉWEINE (Hektoliter) | ROTWEINE (Hektoliter) | TOTAL (Hektoliter) |
---|---|---|---|---|
2014 | 4.037 | 2.770 | 8.877 | 15.684 |
2015 | 3.241 | 2.062 | 7.427 | 12.730 |
2016 | 3.429 | 2.229 | 7.525 | 13.183 |
2017 | 2.776 | 1.911 | 5.439 | 10.127 |
2018 | 2.696 | 1.424 | 6.078 | 10.199 |
2019 | 2.677 | 1.539 | 5.152 | 9.367 |
2020 | 1.796 | 785 | 3.910 | 6.492 |
2021 | 1.995 | 1.286 | 4.390 | 7.671 |
2022 | 2.334 | 1.317 | 4.242 | 7.893 |
Jahresabsatz 2022
JE NACH WEINSORTE
JE NACH WEINSORTE | HEKTOLITER |
---|---|
WEISSWEIN | 1932,79 |
ROSÉWEINE | 1015,57 |
ROTWEINE | 4071,75 |
SCHAUMWEIN | 244,76 |
TOTAL | 7264,87 |
JE NACH WEINKLASSIFIZIERUNG
JE NACH WEINKLASSIFIZIERUNG | HEKTOLITER |
---|---|
VI JOVE | 5635,53 |
VI CRIANÇA | 1523,88 |
VI RESERVA | 105,46 |
TOTAL | 7264,87 |
JE NACH BESTIMMUNGSMARKT
JE NACH BESTIMMUNGSMARKT | HEKTOLITER |
---|---|
BALEARISCHEN INSELN | 6060,96 |
REST SPANIEN | 288,46 |
EUROPÄISCHE UNION | 409,05 |
ANDERE LÄNDER | 506,40 |
TOTAL | 7264,87 |
Bewertung der Jahrgänge
JAHRGANG | BEWERTUNG |
---|---|
2000 | Sehr gut |
2001 | Sehr gut |
2002 | Gut |
2003 | Sehr gut |
2004 | Exzellent |
2005 | Sehr gut |
2006 | Exzellent |
2007 | Exzellent |
2008 | Sehr gut |
2009 | Exzellent |
2010 | Exzellent |
2011 | Sehr gut |
2012 | Sehr gut |
2013 | Gut |
2014 | Sehr gut |
2015 | Gut |
2016 | Sehr gut |
2017 | Exzellent |
2018 | Gut |
2019 | Exzellent |
2020 | Sehr gut |
2021 | Sehr gut |